
Bildnachweis und Copyright
© 2020 Bildrecht, Wien, für die Werke von Wolfgang Ammer und Margit Krammer
© Oliver Schopf/Bildrecht, Wien, 2020
© Erich Sokol Privatstiftung, Mödling, 2020
© 2020 für die Werke und Fotos von Rudolf Angerer, Manfred Deix, Bruno Haberzettl, Gerhard Haderer, Daniel Jokesch, Veronika Lambertucci, Gerald Mayerhofer, Luis Murschetz – München, Heinz Ortner, Michael Pammesberger, Thomas Paster, Petar Pismestrovic, Thomas Wizany, bei den Künstlerinnen und Künstlern bzw. ihren Nachlassverwalterinnen und Nachlassverwaltern
Titelseite: Gerhard Haderer, EU, 1999, Landessammlungen NÖ, Inv.-Nr. KS-17986
Bella gerant alii, tu felix Austria nube
Bella gerant alii, tu felix Austria nube Kriege lass andere führen, du, glückliches Österreich, heirate Dieser bekannte Vers aus der Barockzeit bezieht sich auf die erfolgreiche Heiratspolitik der Habsburger, die jahrhundertelang über Österreichherrschten. Die Wendung...
25 Jahre Österreich in der EU – und in Europa nichts Neues?
25 Jahre Österreich in der EU – und in Europa nichts Neues? „Die realistische Hoffnung ist ein schöner Moment zusammen, in dem viele Leute in Europa wieder anfangen können, von einem demokratischen Europa zu träumen.“Dr. Ulrike Guérot, Leiterin des Departments für...
Europäische Mythen
Europäische Mythen Europa als Gestalt der griechischen Mythologie ist in der Kunst und Karikatur ein immer wiederkehrendes Motiv. Sie ist die Toch- ter desphönizischen Königs Agenor und seiner Gattin Telephassa. Der Göttervater Zeus verliebt sich in die schöne Europa,...
Vor dem EU-Beitritt: Ängste und Hoffnungen
Vor dem EU-Beitritt: Ängste und Hoffnungen Gerhard Haderer, EU-Kuh, erschienen in: Trend, Nr. 3 (2001), Landessammlungen NÖ, Inv.-Nr. KS-19710 Österreichs Weg in die EU ist lang und oft mühsam. Einerseits ste- hen viele Österreicher/innen einem Beitritt sehr skeptisch...
Beitrittsdatum der EU-Länder | EU-Erweiterung
Michael Pammesberger, Das Europäische Parlament, o. D., Privatbesitz Beitrittsdatum der EU-Länder 1.1. 1958 (EWG) Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande 1.1. 1973 Dänemark, Irland, Vereinigtes Königreich 1.1. 1981 Griechenland 1.1. 1986...
Skandale und Ereignisse aus der Zeit der österreichischen Mitgliedschaft
Skandale und Ereignisse aus der Zeit der österreichischen MitgliedschaftBesonders in Wahlkampfzeiten sind die kritischen Töne gegenüber der EU unüberhörbar, viele Menschen fühlen sich durch die massive Kritik von Austrittsbefürworter/innen und Rechtspopulist/innen in...
Euro
Euro Thomas Paster, Gelduntergang, erschienen in: Oberösterreichische Nachrichten, 1998, Privatbesitz„Seit Ende der 1960er Jahre war die Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) ein regelmäßig genanntes Ziel der EG- bzw. EU-Länder. Konkret umfasst dieses...
Was die EU für ihre Bürgerinnen und Bürger tut
Was die EU für ihre Bürgerinnen und Bürger tut Mittel- und Westeuropa hat noch nie so eine lange friedliche Phase erlebt wie seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Anfänge der EUgehen auf die 1950er-Jahre zurück, als zunächst sechs Staaten die Europäische...
Zukunft und Herausforderungen
Zukunft und Herausforderungen „Heute […] braucht es ein neues Engagement […] – um gegen den Hass auf andere,Antisemitismus, Rassismus und Intoleranz anzukämpfen.“ Simone VeilSimone Veil wurde 1927 als Tochter einer jüdischen Familie in Nizza geboren. Sie überlebte...
… Zukunft und Herausforderungen
Die EU beruht auf dem Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit, das be- deutet, ihr gesamtes Handeln stützt sich auf freiwilligund demokratisch von allen Mitgliedstaaten vereinbarte Verträge. In diesen verbindlichen Vereinbarungen sind die Zielefestgelegt, die die EU auf den...