LUDWIG WITTGENSTEIN: DIE TRACTATUS ODYSSEE
100 Jahre Tractatus Logico-Philosophicus
“Die Arbeit ist streng philosophisch und zugleich literarisch, es wird aber doch nicht darin geschwefelt.“
Ludwig Wittgensteins Weg zu seinem Tractatus Logico-Philosophicus lässt sich zu Recht als eine Odyssee bezeichnen. Sowohl in Bezug auf die räumlichen und zeitlichen Wanderungen als auch auf Wittgensteins intellektuelle Entwicklung im Laufe des Schreibens war der Tractatus eine aufregende und unwahrscheinliche Reise.
1889 |
26. April Geboren in Wien, in der Familienvilla in Neuwaldegg
|
1912 | Cambridge Trinity College, als Undergraduate, Treffen mit Bertrand Russell, Besuch bei Gottlob Frege in Jena |
1914 | August Assentierung in Wien |
Ankunft in Krakau, zugewiesen einem der Weichsel-Schiffe “für den Betrieb eines Scheinwerfers”. | |
1915 | Versetzung nach Sokal zum Artilleriewerkstättenzug |
1916 | Oktober Offiziersausbildung in Olmütz, lernt Paul Engelmann kennen |
1917 | Januar Rückkehr an die Front in der Bukowina |
1918 |
August Beendigung des Tractatus auf dem Familien-Sommersitz Hochreit, währen Heimurlaub
|
November Kriegsgefangenschaft in Italien, Cassino | |
1919 | August zurück nach Wien Verteilt sein Vermögen an die Geschwister |
September Lehrerausbildung in der Anstalt in der Kundmanngasse | |
1920-1926 | Volksschullehrer in Dörfern in Niederösterreich |
1921 | Die Logisch-philosophische Abhandlung erscheint in den “Annalen der Naturphilosophie” |
1922 | November Tractatus Logico-Philosophicus erscheint in englisch-deutscher Fassung in London |


Ein Projekt der WITTGENSTEIN INITIATIVE
Kuratiert von Radmila Schweitzer
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt
© 2021 Radmila Schweitzer, Wittgenstein Initiative, www.wittgenstein-initiative.com
Kooperationspartner:
Trinity College, Cambridge
The Bodleian Libraries, University of Oxford
The University of Bergen
Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
Wittgenstein Foundation Skjolden
Österreichisches Staatsarchiv
Ludwig-Maximilians-Universität München
University of Iowa
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 3 Kundmanngasse

Wittgenstein 1908 – 1912
Dopo aver frequentato tre semestri di ingegneria meccanica presso il Politecnico di Berlino-Charlottenburg (1906-1908), Wittgenstein
Wittgenstein 1913 – 1914
Wittgenstein progettò la casa nella primavera del 1914, per quando avrebbe trascorso il suo prossimo soggiorno a Skjolden. Ma nel frattempo
Wittgenstein 1914 und 1915
Che il Signore sia con me!
Diari di guerra
Wittgenstein 1918 und 1919
Prima pagina del cosiddetto dattiloscritto di Engelmann dell’agosto 1918. Wittgenstein lavorò al dattiloscritto che aveva con sé durante
Wittgenstein 1920-1922
… il mio lavoro consiste di due parti: di quello che ho scritto ed inoltre di tutto quello che non ho scritto. E proprio questa seconda
Wittgenstein Tractatus
Il Tractatus Logico-Philosophicus influenzò considerevolmente diverse scuole di pensiero filosofico, in particolar modo il Circolo